You are here:
Suche nach Schlagwort Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft | bundesweit
Nachhaltige Bildung und mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel in Kindergärten, Schulen und Unternehmen, das ist das Ziel von Ackerdemia.
Eine bundesweite Reihe von Aktionstagen macht seit 2012 auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam – und bietet konkrete Tipps, Spaß und Mitmachmöglichkeiten mitten in deutschen Städten.
Produktion, Gesellschaft |
Mit einer einfachen Idee setzt das „Arnsberger Blaue Band“ ein Zeichen für Artenvielfalt und gegen Lebensmittelverschwendung: Mit dem Band können die Eigentümer:innen von Obstbäumen und Beerensträuchern kennzeichnen, wo Vorbeispazierende sich bedienen dürfen.
Gesellschaft |
Das Portal „Globales Lernen“ sammelt Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf Filme, Kampagnen und Organisationen, die das Thema Lebensmittelverschwendung aufgreifen.
Gesellschaft | Rheinland-Pfalz
Die Broschüre „Nachhaltige Ernährung - Was unser Essen mit Klimaschutz und Welternährung zu tun hat" zeigt auf, dass jede:r Einzelne durch sein Ernährungsverhalten zum Klimaschutz sowie zur Überwindung des Hungers auf der Erde beitragen kann.
Das anerkannte Lehrmaterial „Lebensmittelfreunde“ informiert kindgerecht über das Thema Lebensmittelwertschätzung und sensibilisiert Grundschulkinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln.
Die Internetplattform „Direkt vom Beet“ bietet Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Kleingärtnerinnen und -gärtnern sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern, um Lebensmittel regional und saisonal zu vermarkten und Lebensmittelüberschüsse zu retten.
Gesellschaft, Produktion | Baden-Württemberg
Der Landkreis Esslingen bewirkt mit dem Projekt „Gelbes Band“ auf privaten Streuobstwiesen, dass Obst geerntet und nicht verschwendet wird.
Gesellschaft, Außer-Haus-Verpflegung, Handel, Produktion | Hamburg
Vernetzung aller relevanten Akteure (Hamburger Behörden, Wirtschaft, Verbänden, Initiativen etc.) zur Sensibilisierung für das Thema Lebensmittelverschwendung.
Um Lebensmittel zu lagern und zuzubereiten, wenden wir im Haushalt rund ein Viertel des elektrischen Energiebedarfs auf. Bei richtiger Lagerung lassen sich sowohl Lebensmittelverluste reduzieren als auch Energie einsparen. Wie das gelingen kann, zeigt das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt „Küche mit Köpfchen“.
Der Leitfaden gibt Hinweise zur Umverteilung von geretteten Lebensmitteln und erläutert Anforderungen an die Weitergabe und Bereitstellung der Lebensmittel.
Produktion | Nordrhein-Westfalen
Um Unternehmen der Ernährungsindustrie dabei zu helfen, Lebensmittelabfälle in den Betrieben zu erfassen und zu vermeiden, hat das NRW-Verbraucherschutzministerium die Studie „LeDaNa – Lebensmittelabfalldaten für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährungsbranche“ in Auftrag gegeben.
Handel, Gesellschaft | bundesweit
Koch & Food-Aktivist Vincent Fricke sagt mit dem Buch „LEFTOVER – in deinem Kühlschrank steckt mehr, als Du denkst.“ der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Das Kochbuch gibt Zubereitungstipps aus Lebensmittelresten ohne Mengenangaben.
Jeder kann Lebensmittel retten. Wie, das zeigt die Ausstellung „Love The Waste – verteilen statt verschwenden“. Tafel Deutschland e.V. und METRO AG haben die Wanderausstellung im Rahmen des 25-jährigen Tafel-Jubiläums konzipiert.
Mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ werden Verbraucher:innnen die Bedeutung und der Wert ökologisch erzeugter sowie regionaler Lebensmittel und der Ernährung nähergebracht. Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen.
Außer-Haus-Verpflegung, Gesellschaft, Handel, Produktion | Nordrhein-Westfalen
Der Runde Tisch vernetzt und fördert Projekte, um die Aufmerksamkeit und die Sensibilität für das Thema Lebensmittelverschwendung und Wertschätzung für Lebensmittel entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zu erhöhen.
Außer-Haus-Verpflegung | bundesweit
Jedes Jahr fallen in Familienhotels große Mengen vermeidbarer Lebensmittelabfälle an. Mit Hilfe eines Stempelheftes lernen Kinder in Hotels von Familotel sorgsam mit Lebensmitteln umzugehen und unnötige Speisereste zu vermeiden.
Die „UXA“-App für Smartphones von UXA Foodsharing vereinfacht die Organisation und Weitergabe von übrig gebliebenen Lebensmitteln.
Außer-Haus-Verpflegung | Hessen
Lebensmittelabfälle, die beim Konsumenten entstehen, tragen zu einem erheblichen Beitrag zur Lebensmittelverschwendung bei. Nestlé nimmt sich deshalb diesem Problem auch in der Kantine der Firmenzentrale an.
„Weil wir Essen lieben – vom achtsamen Umgang mit Lebensmitteln“ ist ein Buch gegen die Lebensmittelverschwendung und für die Wertschätzung unseres Essens. In dem Mix aus Sach- und Kochbuch gehen Aufklärung und Inspiration Hand in Hand.