Aktionstage: Zu gut für die Tonne!
KategorieGesellschaft
Wobundesweit
WerBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn
AnsprechpartnerKontaktbüro Zu gut für die Tonne!

Aktionstage: Zu gut für die Tonne!
KategorieGesellschaft
Wobundesweit
WerBundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn
AnsprechpartnerKontaktbüro Zu gut für die Tonne!
Eine bundesweite Reihe von Aktionstagen macht seit 2012 auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam – und bietet konkrete Tipps, Spaß und Mitmachmöglichkeiten mitten in deutschen Städten.
Herausforderung und Problematik
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Das sind rund 82 Kilogramm pro Person und Jahr. Die Gründe sind vielfältig: Wir kaufen mehr, als wir brauchen, weil vieles so lecker aussieht. Wir lagern unsere Lebensmittel nicht richtig. Wir werfen sie weg, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Wir kochen mehr, als wir benötigen, und machen nichts aus den Resten.
Umsetzung und Maßnahmen
Mit der Initiative Zu gut für die Tonne! setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein. Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft, aber auch Verbraucherverbände, Vertreter von Kirchen und NGOs haben sich bereits angeschlossen. Bundesweit laden Aktionstage zum Mitmachen ein. Ob bei den Expertenrunden auf der Bühne, beim gemeinsamen Schnippeln oder Schlemmen an der langen Tafel – die Aktionstage widmen sich ganz der Wertschätzung von Gemüse und anderen Lebensmitteln. Die Veranstaltung wird organisiert von Slow Food Deutschland e. V. in Kooperation mit der Deutsche Tafel e.V. Sie ist Bestandteil der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Slow Food Deutschland und die Tafeln engagieren sich im Rahmen der Initiative bereits seit 2012 mit Aktionstagen. Gemeinsames Ziel: Verbraucherinnen und Verbraucher dazu motivieren, Lebensmittel mehr wertzuschätzen.
Erfolge und Einsparungen
Auf 15 Aktionstagen bis 2017 konnten über 25 000 Menschen erreicht und eine entsprechende Zahl von Essen aus Resten ausgegeben werden.
Was andere tun können
Die Idee der Schnippeldisko ist auch für alle anderen übertragbar – ob im großen Rahmen oder im Kleinen. Materialien zu Aktionstagen sowie Tipps zur Umsetzung bietet die Initiative Zu gut für die Tonne! auf ihrer Website.
Bild: BMEL
Schlagworte
Aktion gegen Lebensmittelverschwendung|Aufklärung und Sensibilisierung|Resteverwertung|Gerettete Lebensmittel|Öffentlichkeitsarbeit|Vereine und Engagement|ZivilgesellschaftInstrumente

Eine bundesweite Reihe von Aktionstagen macht seit 2012 auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam – und bietet konkrete Tipps, Spaß und Mitmachmöglichkeiten mitten in deutschen Städten.
Herausforderung und Problematik
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Das sind rund 82 Kilogramm pro Person und Jahr. Die Gründe sind vielfältig: Wir kaufen mehr, als wir brauchen, weil vieles so lecker aussieht. Wir lagern unsere Lebensmittel nicht richtig. Wir werfen sie weg, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Wir kochen mehr, als wir benötigen, und machen nichts aus den Resten.
Umsetzung und Maßnahmen
Mit der Initiative Zu gut für die Tonne! setzt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein. Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft, aber auch Verbraucherverbände, Vertreter von Kirchen und NGOs haben sich bereits angeschlossen. Bundesweit laden Aktionstage zum Mitmachen ein. Ob bei den Expertenrunden auf der Bühne, beim gemeinsamen Schnippeln oder Schlemmen an der langen Tafel – die Aktionstage widmen sich ganz der Wertschätzung von Gemüse und anderen Lebensmitteln. Die Veranstaltung wird organisiert von Slow Food Deutschland e. V. in Kooperation mit der Deutsche Tafel e.V. Sie ist Bestandteil der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Slow Food Deutschland und die Tafeln engagieren sich im Rahmen der Initiative bereits seit 2012 mit Aktionstagen. Gemeinsames Ziel: Verbraucherinnen und Verbraucher dazu motivieren, Lebensmittel mehr wertzuschätzen.
Erfolge und Einsparungen
Auf 15 Aktionstagen bis 2017 konnten über 25 000 Menschen erreicht und eine entsprechende Zahl von Essen aus Resten ausgegeben werden.
Was andere tun können
Die Idee der Schnippeldisko ist auch für alle anderen übertragbar – ob im großen Rahmen oder im Kleinen. Materialien zu Aktionstagen sowie Tipps zur Umsetzung bietet die Initiative Zu gut für die Tonne! auf ihrer Website.
Bild: BMEL