KategorieGesellschaft
WoBaden-Württemberg
WerMinisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart
AWARULI – Alles was rumliegt
AWARULI ist ein Workshop-Angebot des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für Verbraucherinnen und Verbraucher zur Vermeidung und Verwertung von Lebensmittelresten und zu nachhaltiger Ernährung.
Herausforderung und Problematik
Zunehmend verlieren Verbraucherinnen und Verbraucher Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit sowie die Wertschätzung für Lebensmittel. Wissen um die Erzeugung von Produkten in der Landwirtschaft, die richtige Lagerung, Methoden zur Haltbarmachung, die richtigen Einkaufsmengen und Portionsgrößen und die Verwertung von Resten sind heute vielfach nicht mehr selbstverständlich.
Umsetzung und Maßnahmen
Mit dem praxisnahen Bildungsangebot AWARULI unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Umsetzung einer nachhaltigen Ernährung. Durchgeführt wird der dreiteilige Workshop – wie auch andere Bildungsmaßnahmen zu nachhaltiger Ernährung – von den Landratsämtern im Land. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Lebensmittel bewusster wertzuschätzen, und erwerben Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Einkauf, Speisenplanung, Lagerung, Vorratshaltung und kreatives Kochen mit frischen Lebensmitteln und Lebensmittelresten. Auch die sensorische Beurteilung von Lebensmitteln wird vermittelt.
Erfolge und Einsparungen
AWARULI wird seit Anfang 2013 landesweit von den Landratsämtern in Baden-Württemberg regelmäßig angeboten. Verbraucherinnen und Verbraucher im ganzen Land haben damit die Möglichkeit, sich praxisnah fortzubilden und selbst langfristig im eigenen Haushalt gegen die Verschwendung wertvoller Lebensmittel aktiv zu werden.
Was andere tun können
Bei Bildungsmaßnahmen für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es wichtig, die Inhalte möglichst praxisnah zu vermitteln. Über praktische Erfahrungen und das sinnliche Erleben verankert sich das Wissen und kann nachhaltig in die Praxis umgesetzt werden.
KategorieGesellschaft
WoBaden-Württemberg
WerMinisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart
AWARULI – Alles was rumliegt
AWARULI ist ein Workshop-Angebot des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für Verbraucherinnen und Verbraucher zur Vermeidung und Verwertung von Lebensmittelresten und zu nachhaltiger Ernährung.
Herausforderung und Problematik
Zunehmend verlieren Verbraucherinnen und Verbraucher Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit sowie die Wertschätzung für Lebensmittel. Wissen um die Erzeugung von Produkten in der Landwirtschaft, die richtige Lagerung, Methoden zur Haltbarmachung, die richtigen Einkaufsmengen und Portionsgrößen und die Verwertung von Resten sind heute vielfach nicht mehr selbstverständlich.
Umsetzung und Maßnahmen
Mit dem praxisnahen Bildungsangebot AWARULI unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Umsetzung einer nachhaltigen Ernährung. Durchgeführt wird der dreiteilige Workshop – wie auch andere Bildungsmaßnahmen zu nachhaltiger Ernährung – von den Landratsämtern im Land. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Lebensmittel bewusster wertzuschätzen, und erwerben Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Einkauf, Speisenplanung, Lagerung, Vorratshaltung und kreatives Kochen mit frischen Lebensmitteln und Lebensmittelresten. Auch die sensorische Beurteilung von Lebensmitteln wird vermittelt.
Erfolge und Einsparungen
AWARULI wird seit Anfang 2013 landesweit von den Landratsämtern in Baden-Württemberg regelmäßig angeboten. Verbraucherinnen und Verbraucher im ganzen Land haben damit die Möglichkeit, sich praxisnah fortzubilden und selbst langfristig im eigenen Haushalt gegen die Verschwendung wertvoller Lebensmittel aktiv zu werden.
Was andere tun können
Bei Bildungsmaßnahmen für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es wichtig, die Inhalte möglichst praxisnah zu vermitteln. Über praktische Erfahrungen und das sinnliche Erleben verankert sich das Wissen und kann nachhaltig in die Praxis umgesetzt werden.
Schlagworte
Kochkurse|Coaching und Workshops|Bildungsangebot|Aufklärung und Sensibilisierung|Resteverwertung|Verbraucherinformation|KochrezepteInstrumente

