Kochbus auf Marktplätzen, Schulen oder Bauernhöfen. Kochen mit Profis zum Schwertpunktthema wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln und Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Das Projekt „Kochschule vor Ort“ ist Bühne für ernährungspolitische Themen.
Herausforderung und Problematik
Gute Ernährung begreifbar machen, Beispiel geben und in den Dialog treten.
Umsetzung und Maßnahmen
Ziel der Kampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“ ist es, den Verbrauchern den Wert von Lebensmitteln und Ernährung sowie ernährungspolitische Themen nahe zu bringen. Dies ermöglicht das Kochmobil im wahrsten Sinne des Wortes – mit dem Kochbus bringen wir die Landeskampagne ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der Kochbus ist eine Plattform für Akteure aus der Gastronomie, dem Lebensmittelhandel, dem Ernährungshandwerk, der Ernährungsberatung aber auch für Landfrauen, Regionalmarken oder Slow-Food-Gruppen, die dort ihre Projekte präsentieren können. Es ist ebenso eine Bühne, um ernährungspolitische Themen wie Kita- und Schulverpflegung, Armut oder Klimaschutz konkret zu machen. Ein hervorragendes Medium also, um mit Menschen aller Altersgruppen beim gemeinsamen Kochen über die Herkunft der Lebensmittel, ihre umweltgerechte Produktion und ihre Wertigkeit ins Gespräch zu kommen. Mit Kühlschrank, Backofen, vier Gasflammen und Kochausrüstung ist die mobile Küchenzeile das Herzstück des Mobils. Vom Gesundheitsamt bestätigt, erfüllt es alle Hygiene-Kriterien. Der Kochbus wird bei Aktionen des Ernährungsministeriums wie dem Kita-Obstprogramm, auf Wochenmärkten, bei Veranstaltungen wie den Ökotagen Rheinland-Pfalz, dem Tag der Regionen oder dem Welternährungstag eingesetzt.
Erfolge und Einsparungen
Das Projekt bekommt große Resonanz beim direkten Kontakt vor Ort.
Bild: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz
Kochbus auf Marktplätzen, Schulen oder Bauernhöfen. Kochen mit Profis zum Schwertpunktthema wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln und Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Das Projekt „Kochschule vor Ort“ ist Bühne für ernährungspolitische Themen.
Herausforderung und Problematik
Gute Ernährung begreifbar machen, Beispiel geben und in den Dialog treten.
Umsetzung und Maßnahmen
Ziel der Kampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“ ist es, den Verbrauchern den Wert von Lebensmitteln und Ernährung sowie ernährungspolitische Themen nahe zu bringen. Dies ermöglicht das Kochmobil im wahrsten Sinne des Wortes – mit dem Kochbus bringen wir die Landeskampagne ‚Rheinland-Pfalz isst besser‘ zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der Kochbus ist eine Plattform für Akteure aus der Gastronomie, dem Lebensmittelhandel, dem Ernährungshandwerk, der Ernährungsberatung aber auch für Landfrauen, Regionalmarken oder Slow-Food-Gruppen, die dort ihre Projekte präsentieren können. Es ist ebenso eine Bühne, um ernährungspolitische Themen wie Kita- und Schulverpflegung, Armut oder Klimaschutz konkret zu machen. Ein hervorragendes Medium also, um mit Menschen aller Altersgruppen beim gemeinsamen Kochen über die Herkunft der Lebensmittel, ihre umweltgerechte Produktion und ihre Wertigkeit ins Gespräch zu kommen. Mit Kühlschrank, Backofen, vier Gasflammen und Kochausrüstung ist die mobile Küchenzeile das Herzstück des Mobils. Vom Gesundheitsamt bestätigt, erfüllt es alle Hygiene-Kriterien. Der Kochbus wird bei Aktionen des Ernährungsministeriums wie dem Kita-Obstprogramm, auf Wochenmärkten, bei Veranstaltungen wie den Ökotagen Rheinland-Pfalz, dem Tag der Regionen oder dem Welternährungstag eingesetzt.
Erfolge und Einsparungen
Das Projekt bekommt große Resonanz beim direkten Kontakt vor Ort.
Bild: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz