LEFTOVER
KategorieHandel, Gesellschaft
Wobundesweit
WerRadar Musik & Unterhaltungs GmbH, München
AnsprechpartnerJenny Peters

LEFTOVER
KategorieHandel, Gesellschaft
Wobundesweit
WerRadar Musik & Unterhaltungs GmbH, München
AnsprechpartnerJenny Peters
Koch & Food-Aktivist Vincent Fricke sagt mit dem Buch „LEFTOVER – in deinem Kühlschrank steckt mehr, als Du denkst.“ der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Das Kochbuch gibt Zubereitungstipps aus Lebensmittelresten ohne Mengenangaben.
Herausforderung und Problematik
Im Regal stehen Kochbücher zum Beispiel zur italienischen oder asiatischen Küche, das Internet bietet weitere Rezepte mit genauen Mengenangaben und Zubereitungsmethoden. Was aber aus den Resten zubereiten, die vom Vortag noch übrig sind oder aus Lebensmitteln, die nicht mehr für ein Rezept ausreichen?
„Leftover“ regt an, Lebensmittelreste und Übriggebliebenes so weit wie möglich zu verwerten. Das Buch bietet eine Orientierung zu einer restefreien Küche, die auf Mengenangaben verzichtet und Zubereitungskompetenzen vermitteln will.
Umsetzung und Maßnahmen
Das Buch setzt mit dem Thema Lebensmittelverschwendung beim Verbraucher an. Es klärt einerseits über das Themenfeld auf und soll so dabei helfen, Problembewusstsein beim Leser zu schärfen. Andererseits bietet es einen alltagstauglichen Lösungsansatz an. Der Anspruch des Autors war es, ein Buch zu entwickeln, dass das Kochen nach dem Prinzip Pi mal Daumen und Augenmaß ermöglicht, anstatt mit konkreten Mengenangaben und Waagen zu arbeiten. Ziel ist es, ein Problembewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schaffen, aufzuklären und letztlich zu einer Verhaltensänderung beim Konsumenten beizutragen.
Erfolge und Einsparungen
Das Buch klärt den Leser anschaulich über das Thema Lebensmittelverschwendung auf und gibt Hinweise für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. LEFTOVER wurde in verschiedenen Magazinen, aber auch in Tageszeitungen und Online-Medien einem breiten Publikum bekannt gemacht.
Was andere tun können
„Ein Buch schreiben oder bloggen oder aktiv darüber nachdenken, wie die Reste im Kühlschrank eine gute Figur auf dem Teller machen - und nicht in der Tonne.“ - Vincent Fricke
(c) Umschau Verlag
Schlagworte
Aufklärung und Sensibilisierung|Gesunde Ernährung|Kochrezepte|Küchenabfälle|Lagerung|Mindesthaltbarkeit|Öffentlichkeitsarbeit|Portionsgrößen|Privathaushalt|ResteverwertungInstrumente

Koch & Food-Aktivist Vincent Fricke sagt mit dem Buch „LEFTOVER – in deinem Kühlschrank steckt mehr, als Du denkst.“ der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Das Kochbuch gibt Zubereitungstipps aus Lebensmittelresten ohne Mengenangaben.
Herausforderung und Problematik
Im Regal stehen Kochbücher zum Beispiel zur italienischen oder asiatischen Küche, das Internet bietet weitere Rezepte mit genauen Mengenangaben und Zubereitungsmethoden. Was aber aus den Resten zubereiten, die vom Vortag noch übrig sind oder aus Lebensmitteln, die nicht mehr für ein Rezept ausreichen?
„Leftover“ regt an, Lebensmittelreste und Übriggebliebenes so weit wie möglich zu verwerten. Das Buch bietet eine Orientierung zu einer restefreien Küche, die auf Mengenangaben verzichtet und Zubereitungskompetenzen vermitteln will.
Umsetzung und Maßnahmen
Das Buch setzt mit dem Thema Lebensmittelverschwendung beim Verbraucher an. Es klärt einerseits über das Themenfeld auf und soll so dabei helfen, Problembewusstsein beim Leser zu schärfen. Andererseits bietet es einen alltagstauglichen Lösungsansatz an. Der Anspruch des Autors war es, ein Buch zu entwickeln, dass das Kochen nach dem Prinzip Pi mal Daumen und Augenmaß ermöglicht, anstatt mit konkreten Mengenangaben und Waagen zu arbeiten. Ziel ist es, ein Problembewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schaffen, aufzuklären und letztlich zu einer Verhaltensänderung beim Konsumenten beizutragen.
Erfolge und Einsparungen
Das Buch klärt den Leser anschaulich über das Thema Lebensmittelverschwendung auf und gibt Hinweise für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln. LEFTOVER wurde in verschiedenen Magazinen, aber auch in Tageszeitungen und Online-Medien einem breiten Publikum bekannt gemacht.
Was andere tun können
„Ein Buch schreiben oder bloggen oder aktiv darüber nachdenken, wie die Reste im Kühlschrank eine gute Figur auf dem Teller machen - und nicht in der Tonne.“ - Vincent Fricke
(c) Umschau Verlag